Dringlichkeiten verringern, auf Wesentliches konzentrieren 

Reaktive Manager verpassen Chancen, wenn sie Verbesserungen nur dann vornehmen, wenn es die Situation verlangt.

Hohe Kosten durch versäumte Instandhaltungsmaßnahmen  

Aufgrund des Erfolgsdrucks halten Unternehmen und Geschäftsführer ständig nach Möglichkeiten zur Optimierung, Abfallreduzierung und möglichst schlanken Abläufen Ausschau. Das heißt, sie müssen mit weniger mehr schaffen – Kosten niedrig halten, indem die Budgets für die Instandhaltung nicht überschritten, Arbeitspläne optimiert und Prozesse integriert werden.

Wenn Sie in einem Umfeld mit starken Budget- und Zeitbeschränkungen arbeiten, befindet sich Ihr Unternehmen womöglich auch in einer Situation, in der versäumte Instandhaltungsmaßnahmen an der Tagesordnung sind, was wiederum für einen Auftragsrückstand sorgen kann.In diesem Fall sieht Ihre Problemlösung so aus, dass Sie nur auf Probleme reagieren, anstatt diese von vornherein auszuschließen.

Warum ist eine ständige Instandhaltung von HLK-Anlagen 
unabdingbar?

HLK-Anlagen sind am stärksten von versäumter Instandhaltung betroffen. 

Die Hälfte der Energiekosten eines Gebäudes werden der Heizung, Kühlung und Bewegung von Luft zugeschrieben. Wenn HLK-Anlagen nicht fristgerecht oder nach Plan gewartet werden, erbringen sie nicht die Leistung, die sie sollten. Windradgebläse von Lüftungsgeräten und andere Komponenten laufen in kurzen Zyklen und verschleißen schneller. Je öfter diese Komponenten ein- und aus- und wieder eingeschaltet werden, desto mehr Energie wird verbraucht. Und umso wahrscheinlicher ist es, dass Sie mit Spitzen bei den Energiekosten rechnen können.

Nun ist es an der Zeit, die Instandhaltung Ihrer Anlage proaktiv in die Hand zu nehmen

Wenn Sie mit einem knappen Budget und begrenzten Ressourcen arbeiten, kann es schwierig sein, Führungskräfte davon zu überzeugen, in die HLK-Instandhaltung und den Austausch von Filtern zu investieren. Der erste Schritt zur Optimierung Ihrer sauberen Luft ist das Erstellen einer Analyse der Gesamtbetriebskosten (TCO). Eine vor Ort optimierte Filtrationsanalyse führt zu den bestmöglichen Luftfiltrationslösungen und minimiert zudem Ihre Gesamtlebenszykluskosten. An dieser Stelle kann ein Spezialist für Anwendungs- und Datenanalyse einen wirklich beratenden und technischen Ansatz verfolgen, um Ihren kompletten Luftfiltrationsbedarf, Ihre Anwendungen und Ihre Geschäftsziele zu verstehen und so Ihre Leitung zu optimieren und Ihre TCO zu senken.

Contact your AAF Flanders representative to see how the insights from intelligent monitoring technology, including TCO Diagnostic® and Sensor360®, can improve operational outcomes.  
Um Strategien und Tipps zu erhalten, durch die Sie die Risiken und Kosten unterlassener Wartung in Ihrer Einrichtung senken können, laden Sie unsere Kurzdarstellung herunter

Verbesserung der Energieeffizienz und Optimierung der Einrichtung

Infografik

Klicke hier zum herunterladen

Klicke hier zum herunterladen
Klicke hier zum herunterladen