Buffing 

Das Schwabbeln ist synonym zum Polieren. Technisch gesehen kommt beim Schwabbeln ein separat zugesetztes Scheuermittel zum Einsatz. Neben Metall können die Werkstücke auch aus Kunststoff oder Glas gefertigt und zudem beschichtet sein, etwa mit einer Chromschicht. Das Schwabbeln erfolgt üblicherweise mit einer rotierenden Schwabbelscheibe oder -bürste, oft kommt ein sanft wirkendes flüssiges Schleifmittel zum Einsatz wird; auch Seifen oder Wachse kommen manchmal unterstützend zum Einsatz. Die behandelte Oberfläche verändert sich im Laufe der Bearbeitung und vom Trägermaterial können sich kleinste Partikel lösen. Um dabei in der Arbeitsplatzumgebung eine gleichbleibende Luftqualität zu gewährleisten, müssen lose Partikel abgesaugt werden. Dies kann über Abzugshauben bewerkstelligt werden oder indem die Bearbeitung durch Roboter in einer Kabine erfolgt. Ein prozessnahes Abscheidungssystem ist essentiell, um einerseits übermäßiges Spritzen zu verhindern und gleichzeitig den erforderlichen Absaugluftstrom zu minimieren.  Den weitaus größten Anteil an Verunreinigungen in der abgesaugten Luft haben Fragmente der Schwabbelscheiben oder -bürsten sowie Aerosole der eingesetzten Wachse und Flüssigkeiten. Die klebrige Beschaffenheit der Verunreinigungen erfordert möglichst gerade und kurze Abluftkanäle. RotoClone N ist der ideale Abscheider.