Pharma Sa 

Besser Leben dank Chemie

Die Sauberkeit am Arbeitsplatz ist die Hauptsorge von Herstellern pharmazeutischer Produkte. Verunreinigungen können aus vielen Quellen in den Herstellungsprozessstrom gelangen, einschließlich Personal, schlechter Werksplanung, eintretender  Belüftungsluft  und  Maschinen.     Staubverunreinigung in  der  Luft  beim Materialtransport, Mahlen, Granulieren, Mixen und anderen Verfahrensschritten  können zu verdorbenen Medikamenten führen. Ein anderer Anlass zur Sorge ist explosiver Staub.  Während der Verarbeitung können Pulvermengen aus Staubwolken entstehen, die eine statische Aufladung verursachen und, wenn sie sich entzünden, schnell in Brand geraten. Oftmals bilden die Sicherheitssysteme, die die Mitarbeiter vor einer Exposition vor verschiedenen Partikeln schützen sollen, ideale Bedingungen für hohe Konzentrationen von in der Luft befindlichem Staub, der sich innerhalb der Ausrüstung ansammelt. Hohe Mengen an Staub in einem abgeschlossenen Bereich können unter den richtigen Umständen eine Staubexplosion auslösen. Der Kunde hatte es mit Pulversäcken zu tun, die als Sensibilisatoren fungierten, die geöffnet und innerhalb eines Spezialgehäuses entleert wurden. Zur Gewährleistung der Produktqualität und der Sicherheit am Arbeitsplatz suchte er nach einer Lösung mit ordnungsgemäßen Belüftungs- und Filteroptionen.

Die Herausforderung

Werksrichtlinien erforderten, dass der Staubabscheider auf dem Boden außerhalb des Verarbeitungsgebäudes angebracht werden musste.   Hierfür war eine relativ lange Leitung vom Sackentleerungsgehäuse bis zum Staubabscheider erforderlich, was die Möglichkeit einer statischen Aufladung noch erhöhte.   Die Einrichtung achtete auch auf den Wasserverbrauch, da das gesamte verbrauchte Wasser für den Staubabscheider behandelt werden musste.

Die Lösung

AAF stellte einen RotoClone® W, Größe 16, bereit, der 4000 bis 7000 cfm (6,80 bis 11,90 m³/h) Luft bewegen kann.   Diese Anlage fungierte auch als Ablufthaube, die eine relativ kleine Menge Staub auffangen kann, Durchflussteuerungen und  eine Pumpe  wurden entwickelt, so dass nur ca. 10 % des verbrauchten Wassers direkt  abgeleitet werden.  Der  Rest  wurde wieder  in  Umlauf gebracht.    Zur  Verringerung des statischen Drucks wurde die Größe der Rohrleitungen vom Gehäuse zur Anlage erhöht. Die Konstruktion des RotoClone® W besteht aus Edelstahl 304 zum Schutz vor möglicher Exposition gegenüber Chemikalien und Witterungseinflüssen.

Vorteile

Die leistungsstarke, urheberrechtlich geschützte Ventilatorausführung  des RotoClone®  W stellt sicher, dass der für eine höhere Länge der Absaugleitungen erforderliche Druck ohne Verringerung des Durchflusses zur Verfügung stand.    Da die  Anlage Wasser statt Filtermatten verwendet, um Staubpartikel abzuscheiden, besteht keine Notwendigkeit für einen Abscheider mit Explosionsöffnungen oder  Unterdrückungssystemen, wodurch die Gesamtkosten für die Installation gesenkt werden.  Der Kunde berichtete eine Reduzierung von 90 % der Gesamtmenge des produzierten Abwassers.