Hähnchenfriteuse unter Hochdruck

Seit rund eintausend Jahren kennt man die Technik des Frittierens. Das Verfahren besteht darin, mit Backteig umhüllte bzw. panierte Lebensmittel in heißes Öl (177 °C bis 191 °C) vollständig einzutauchen. Sobald das Lebensmittel in das Öl getaucht wurde, verteilt sich die Temperatur im gesamten Lebensmittel und sorgt dafür, dass Proteine denaturierten, Stärke verkleistert und Ballaststoffe aufweichen. Wenn sich Zucker und Proteine aufspalten, bildet sich eine goldbraune Außenhaut. Ein Unternehmen in China verwendete Schlauchfilter-Staubabscheider für die fettigen Dämpfe, die sich bei seinem industriellen Hähnchenfrittierverfahren  bildeten.   Die klebrige Natur der Fettpartikel und die hohe Feuchtigkeit des Luftstroms verursachten eine Verstopfung der Schlauchfilter. Außerdem ließen sich die abgeschiedenen Partikel nicht per Druckstoß aus den Schläuchen entfernen. Der Luftstrom verringerte sich, je mehr Partikel sich an den Filtern ablagerten, sodass häufigeres Auswechseln erforderlich war, wodurch zusätzliche Wartungskosten entstanden.  Das Unternehmen nahm Kontakt zum AAF-Büro in Malaysia auf und bat um eine Lösung.

Die Herausforderung

Der    Kunde    hatte    Probleme   beim    Abscheiden der öligen Dämpfe, die bei seinem industriellen Hähnchenfrittierverfahren entstehen. Die  Abluft enthielt nicht nur klebrige Fetttröpfchen, sondern auch viel Wasserdampf.  Diese Kombination stellte für die vorhandenen Schlauchabscheider ein Problem dar, da sich Fett- und Wasserdampf am Medium anhafteten und so verhinderten, dass die abgeschiedene Partikel per Druckstoß entfernt werden konnten.    Dieses Problem führte zu einem geringeren Luftstrom, der die Lebensdauer der Filter verkürzte und die Wartungskosten erhöhte.
 

Die Lösung

Se  seleccionó la  unidad RotoClone®   W  como  una posible solución, ya que utiliza agua como medio de captura principal. Dado que no había ningún medio de filtrado de tejido, el elevado nivel de humedad de la corriente de aire no suponía un problema. Gracias a la gran capacidad de la unidad RotoClone® W para capturar polvos viscosos y al suministro constante de agua, en combinación con la acción de centrifugado del impulsor, se evitó la acumulación de lodos en la unidad. Como resultado de ello, la unidad puede suministrar ahora un flujo de aire constante.

Vorteile

Der  installierte RotoClone®    W  konnte  die  an  drei Abscheidepunkten entfernten Öl- und Wasserpartikel aufnehmen.  Aufgrund der verbesserten Leistung und der geringeren Wartungskosten prüft der Kunde zurzeit aktiv die Installation von vier weiteren RotoClone® W, um seine Verfahrensdämpfe abzuscheiden.