Autohersteller machen einen Schritt in Richtung saubere Luft

 

Kugelstrahlen ist ein Verfahren, das zum Reinigen, Verstärken oder Polieren von Metall eingesetzt wird. Fast jede metallverarbeitende Branche setzt Kugelstrahlen ein, einschließlich der Automobilindustrie. Bei der Automobilherstellung wird eine Vielzahl von Aluminiumteilen benötigt, um ein leichtes, robustes und kraftstoffeffizientes  Produkt herzustellen. Um die Leistungsanforderungen der Automobilunternehmen zu erfüllen, werden verschiedene Aluminiumgussteile  hergestellt. Überschüssiges Aluminium wird mittels Kugelstrahlverfahren vom Guss entfernt und zurück bleibt ein poliertes Endprodukt. Das Hochdruckstrahlen sorgt dafür, dass das Strahlmittel beim Aufprall zerbricht, wodurch das Metall oder die Deckbeschichtung vom kugelgestrahlten Objekt gelöst und in der Luft verteilt wird. Diese unregelmäßig geformten Partikel können eine Große von nur 0,5 bis 5,0 Mikron aufweisen und sind somit für das bloße Auge nicht zu erkennen. Neben ihrer Größe sind sie auch aufgrund ihrer groben Oberfläche stark abrasiv, wodurch sie in die Kategorie der explosiven Stäube der Nationale Fire Protection Association (NFPA) fallen. Die Herausforderung bei der Ventilation dieser Art von Verfahren liegt darin, nur die Staubkonzentrationen aufzunehmen, nicht aber das für das Reinigungsverfahren verwendete Stahlstrahlmaterial. Da Aluminiumstaub auch als explosiver Staub gilt, müssen diese kritischen Eigenschaften berücksichtigt werden.

 

Die Herausforderung

Der Kunde wünschte einen Staubabscheider, der nahe am  Sandstrahlverfahren installiert werden  kann,  um die Installationskosten auf ein Minimum zu reduzieren, alle  Sicherheitsvorschriften der  NFPA-Anforderungen einzuhalten, den  Reinigungsaufwand zu  verringern und  wie  gefordert zusammen mit  den  Strahlmittel- Reinigungsanlagen betrieben werden kann.

Die Lösung

AAF lieferte einen RotoClone® N in vollständiger Ausführung mit automatischem Abschlammtrichteraustrag, Niedrigwasserbegrenzer Modell A und Korrosionsschutzpaket.   Durch die Wasserstandsregelung wurde  der  Wasserverbrauch verringert und  gleichzeitig ein  sicheres System  für den Betrieb mit  Aluminiumstaub gemäß den NFPA- Anforderungen für  Leichtmetalle bereitgestellt.    Die Anlage wurde neben dem Sandstrahlen installiert und der Lüfter mit einem Schalldämpfer ausgestattet. Die Absaugung erfolgte über das Gebäudedach. Der Lüfter und alle Anlagensteuerungen wurden in den RotoClone® N integriert.

Vorteile

Der Kunde war überaus zufrieden mit der Lösung, die durch die neue Anlage möglich wurde. Mit der Installation des RotoClone® N ist der Kunde in der Lage, die Anlage selbst  bei  laufender  Sandstrahlmaschine ein-  und auszuschalten und hat so vollständige Betriebsflexibilität. Darüber hinaus wurde für die Mitarbeiter ein sicheres, leises und sauberes Umfeld geschaffen.