Polycarbonat-Anlage reduziert Ausfallzeiten

 

Eine Chemieproduktionsanlage im Norden Deutschlands ist spezialisiert auf die Herstellung von Polykarbonat- Pellets. Während eines ersten Kühl- und Härtungsprozesses werden große geschmolzene Stücke zu Platten geschnitten. Unter Hochdruck werden Gase aus diesem Prozess an einen Demisterkollektor weitergeleitet, der eine häufige Reinigung erfordert. Um die Produktion nicht aufzuhalten, wurde dieses System mit 2 Demisterkollektoren ausgestattet. Es war jedoch noch viel Wartung erforderlich, um die Demister zu reinigen und die Filter zu ersetzen. Obwohl die Redundanz dazu beigetragen hat, mit den Produktionsanforderungen Schritt zu halten, waren immer noch mehrere Anlagenstillstände erforderlich, um die Kollektoreinheiten auf Trapp zu halten.

 

Die Herausforderung

Wenn  etwas  gegen  den  häufigen  Stillstand getan werden könne, geschweige denn die Produktion zu erhöhen, wäre ein anderer Kollektor erforderlich der aber in der Lage sein müsste mit den hohen Drücken und den klebrigen öligen Teilchen umzugehen.  Der Prozess wird vollautomatisch sorgfältig in Betrieb genommen und gewartet. Lange, klein dimensionierte Rohrleitungen und  Hochdruck-frequenzgesteuerte Pumpen / Lüfter sind vorhanden, um die korrekte und graduelle Trocknung zu gewährleisten. Daher wurde eine völlig neue Linie in Betracht genommen.

Die Lösung

Für die Prozess- und Partikelregelung wurde anstelle des Demisterkollektors einen RotoClone® Typ N Baugröße 6-Anordnung D mit einem Sammeltrichter installiert.  Der Ventilator und die Rohrleitungen mussten nicht neu gestaltet oder gar ersetzt werden. Tatsächlich wurde der Druckabfall über die Kollektoreinheit nicht nur verringert, sondern auch das Verfahren wurde stabiler, mit einer gleichmäßigeren Strömung und Druck über die gesamte Linie. Der Betriebsstillstand konnte reduziert werden.

Vorteile

• Keine neue Linieninvestition erforderlich
• Der RotoClone® arbeitet im Vergleich zum Demister mit einem niedrigeren Druck
• Weniger  Energie  für  die  Pumpen  /   Ventilatoren erforderlich
• Weniger Wartung keine Demisterfilterwechsel mehr
• Up-Time Produktionssteigerung