Der AAF Amer-Therm ist ein Gewebefilter mit Filterschläuchen, die nach unten hin zum Trichter geöffnet und oben an Metalldeckeln befestigt sind. Verunreinigtes Gas tritt über das Einlassrohr des Schlauchfilters ein und wird auf die Trichter verteilt, von wo aus es über Mündungen in den Rohrplatten (Trichteröffnung), an denen einzelne Filterschläuche befestigt sind, in die Filterelemente gelangt. Während das Gas das Filtermaterial passiert, setzen sich die Schmutzpartikel auf der Schlauchinnenfläche ab und werden schließlich in die Atmosphäre abgegeben. Die Reinigung der Schläuche erfolgt jeweils durch eine kurze Umkehr der Gasdurchflussrichtung in einem Teil der Schläuche, wodurch der so gelöste Filterkuchen in den unterhalb befindlichen Trichter fällt. Die Umkehr des Luftstroms wird herbeigeführt, indem der zu reinigende Filterbereich mit einer Klappe verschlossen und eine andere und über ein separates Leitungssystem mit einem Umkehrlüfter verbundene Klappe geöffnet wird. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis alle Filterbereiche gereinigt und wieder einsatzbereit sind.

Üblicherweise wird der Druckbetrieb gewählt. Hier befindet sich die Hauptlüftung auf der Seite der Einlassöffnung des Schlauchfilters (einlassseitig), sodass nur jene Teile der Sammelvorrichtung gasdicht sein müssen, die mit verunreinigten Gasen in Berührung kommen. Der „reine“ Gehäusebereich muss lediglich wetterdicht sein. Obwohl eher unüblich, kann jedoch auch der Saugbetrieb gewählt werden. Hier ist eine gasdichte Konstruktion und Sicherung des Gehäuses gegen hohen Innenunterdruck erforderlich.