Verbesserte Kohlestaubabscheidung verringert das Explosionsrisiko

Kohlestaub wird beim Zerstoßen, Zerkleinern oder Mahlen von Kohle freigesetzt. Wenn dieser Staub außerhalb einer kontrollierten Umgebung mit explosionsgefährdeter Mahltechnik in der Luft schwebt, ist er gefährlich. Daraus ergibt sich nicht nur ein Explosionsrisiko durch das Luftgemisch, sondern auch die Gefahr chronischer Erkrankungen für jene, die große Mengen davon einatmen. Hochleistungsfördersysteme transportieren stündlich tausende Tonnen Kohle. Ein kleiner Teil der Partikel wird freigesetzt und zu Schwebestaub, der sich schließlich auf verschiedensten Oberflächen absetzt und eine dicke Schicht bildet. Oft bilden sich diese Schichten an schwer zugänglichen Stellen. Es braucht nur einen Funken, um eine Staubexplosion auszulösen, die eine ganze Anlage außer Betrieb setzen kann. Ein Energieversorger bat AAF um Unterstützung bei seiner Kohlestaubabscheidung. Unsere Aufgabe war es, die beiden AmerPulse-Innenraum-Beutelstaubabscheider aus den 70er Jahren zu ersetzen. Die Abscheider filterten den Kohlestaub aus einer Materialförderanlage  in den darunterliegenden Brennstoffbunkern. Das Unternehmen wollte nicht nur den Abscheidegrad verbessern, sondern auch die aktuellsten NFPA-Auflagen erfüllen.

Die Herausforderung

Da  die  PulsePak®   Prime-Anlagen im  Gebäude installiert wurden, einigten sich AAF und der Kunde auf die chemische Explosionsunterdrückung, da keine Berstscheibenableitung in  den  Außenbereich gemäß NFPA-Normen möglich war. Die Stromerzeugungsanlage läuft rund um die Uhr. Für die Demontage- und Installationsarbeiten wurde die gesamte Anlage für zwei Wochen abgeschaltet, sodass der Zeitplan unbedingt eingehalten wurden musste.

Die Lösung

Als Ersatz für die veralteten Beutelabscheider kamen nur die PulsePak® Prime-Anlagen in Frage, denn der Kunde  brauchte  eine  hohe  Staubspeicherkapazität und  eine  Anlage mit  Fallstromführung. Die  Anlage wurde so  ausgelegt, dass der Platzbedarf dem  der ursprünglichen Abscheider entsprach bzw. geringer war. Um alle Auflagen in NFPA 68 und NFPA 69 hinsichtlich brennbaren Staubs  vollständig zu  erfüllen und  den Rückschlag eines Feuerballs durch den Lüftungskanal zu verhindern, kam im Lufteinlasskanal eine chemische Unterdrückungsanlage zum  Einsatz. Die aufbereitete Abluft wurde in den Außenbereich abgelassen.

Vorteile

Der  Energieversorger verfügt  nun  über  eine Staubabscheideanlage nach Branchenstandard, welche den Schutz der Arbeiter gewährleistet, die Sauberkeit des Gebäudes unterstützt und die Bestimmungen der OSHA, NFPA und EPA erfüllt.