Nassstaubabscheidung

RotoClone® W

RotoClone W
Der RotoClone® W ist der kostengünstigste Hocheffizienz-Nassabscheider in seiner Klasse. Die Kombination eines Staubabscheiders mit einem Radialventilator spart Platz und eignet sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen. Was den RotoClone® W von anderen Abscheidern unterscheidet, ist der zusätzliche feine Wasserfilm auf den Schaufeln des Laufrads, der selbst kleinste Staubpartikel erfasst.

Typische Anwendungen

  • Keramik
  • Chemikalien
  • Kohle
  • Mehl
  • Nahrungsmittel und Getränke
  • Industriell
  • Metallschleifen
  • Mineralgewinnung
  • Bergbau
  • Verpackung

RotoClone® N

RotoClone N
Der RotoClone® N bietet maximale Leistung dank seiner Kombination aus hoher Effizienz, geringen Wartungskosten, Einfachheit, Flexibilität und geringem Wasserverbrauch. Dank seiner anpassungsfähigen Konstruktion eignet sich der RotoClone® N für den Einsatz unter verschiedensten Betriebsbedingungen bei minimalem Wartungsaufwand. Der RotoClone® N ist eine optimale Lösung für die chemische und industrielle Verfahrenstechnik sowie für die Zerspanung und Metallverarbeitung.

Typische Anwendungen

  • Chemikalien
  • Kohle
  • Gießereien
  • Industrielle Prozesse
  • Metallschleifen
  • Metallbearbeitung
  • Verpackung
  • Pharmazeutisch
  • Pillenkapselung
  • Gummi und Kunststoff
  • Holzverarbeitung/Holzbearbeitung

RotoClone® LVN

RotoClone LVN
Vorbild für den Nassabscheider RotoClone® LVN war der herkömmliche Abscheider RotoClone® N, der seit seiner Einführung in den 1940er Jahren in Tausenden von Anwendungen installiert wurde. Er ist ein effizienter, kompakter und wirtschaftlicher Nass-Staubabscheider, der speziell für Volumenströme von maximal 2500 CFM entwickelt wurde.

Typische Anwendungen

  • Keramik
  • Chemikalien
  • Lebensmittelverarbeitung
  • Gießereien
  • Bleibatterie-Anlagen
  • Metallbearbeitung
  • Pharmazeutisch
  • Gummi und Kunststoff

Kinpactor®

Kinpactor
Die Venturiform des Kinpactor bietet die effizienteste Umwandlung potenzieller Energie (statischer Druck) in kinetische Energie (Geschwindigkeit) und ermöglicht anschließend die maximale Rückgewinnung oder Rückumwandlung dieser hohen Geschwindigkeit in statischen Druck, wenn die Geschwindigkeit in dem sich erweiternden Abschnitt der Venturiform abnimmt.

Typische Anwendungen

  • Zement
  • Kohle
  • Bergbau
  • Zellstoff und Papier
  • Stahl